top of page

13 Journaling Fragen um nach Feierabend wirklich abzuschalten

Aktualisiert: 16. Okt.

"Liebes Tagebuch..."


Ich hab meinem Tagebuch früher alles anvertraut: Meinen Liebeskummer. Wenn ich Streit mit meinen Eltern hatte. Wenn mein Mathelehrer mal wieder gemein war.


Ich fand es so erleichternd, meinem Tagebuch alles anvertrauen zu können, was mich bewegt und was mir durch den Kopf geht - ohne bewertet zu werden.


Und genauso geht's mir auch beim Journaln! Ich kann einfach alles runterschreiben.


Mega befreiend!


Journaling ist für mich echt eine der einfachsten Methoden, meinen Gedanken freien Lauf zu lassen, sie zu sortieren und loszulassen. Ich bin von dieser Methode selbst so begeistert, dass ich auch meinen Klientinnen mittlerweile nach fast jeder Session einige Journaling Fragen mitgebe.


Übernimmst du in deiner Rolle als Projekt- oder Teamleitung auch ständig Aufgaben, die eigentlich gar nicht deine sind?


Hol dir für 0€ meine 33 starken Formulierungen, mit denen du es sofort schaffst, klar und freundlich Nein zu sagen.



Vielleicht kommt dir das bekannt vor:


Die Kolleg*innen sind schon längst im Feierabend, während du noch immer am Schreibtisch sitzt. Obwohl du mehr und länger arbeitest, hast du trotzdem das Gefühl, es reicht nicht.


Irgendwann ist es auch bei dir so weit, du stempelst aus. Du sehnst dich nur noch nach deiner Couch, Netflix und Ruhe. Aber anstatt abschalten zu können, kreisen deine Gedanken auch nach Feierabend unentwegt um die Arbeit - um die Dinge, die du heute nicht geschafft hast (selbst wenn es nur Klitzekleinigkeiten sind).


Und hier kommt Journaling ins Spiel...


Denn Journaling hilft mir einfach mega gut, gedanklich nicht noch mal alle Arbeitssituationen des Tages durchzuspielen und mich zu fragen, ob das, was ich heute gemacht hab, wirklich gut genug war... sondern: abzuschalten!


👉🏼 Diese Gedankenschleifen entstehen übrigens oft, wenn du neu in deiner Position bist und dich die neuen Erwartungen an dich und deine Expertise total überwältigen.


Wenn du auf einmal das Gefühl hast, du kannst nicht genug und weißt nicht genug - vor allem im Vergleich mit den neuen Kolleg*innen und Vorgesetzten...


Vielleicht übernimmst du deshalb ständig Aufgaben, die eigentlich gar nicht deine sind. Weil du beweisen möchtest, dass du die Ansprüche an deinen Job erfüllst.


Wenn du immer wieder Ja sagst – obwohl du eigentlich Nein meinst – wird dein Workload auf der Arbeit immer mehr - und deine mentale Kapazität und Energie für die Dinge, die dir im Leben wirklich wichtig sind, immer weniger.


🎁 Deshalb habe ich dir 33 starke Formulierungen zusammengestellt, mit denen du im Job klar und freundlich Grenzen setzen kannst - dein Spickzettel, wenn du mal wieder Ja sagen willst, obwohl du eigentlich Nein meinst. 



Früher fiel es mir selbst richtig schwer, Arbeit Arbeit sein zu lassen und meinen Feierabend so richtig zu genießen. Weil ich es einfach nicht geschafft habe, meinen Kopf abzuschalten…


Aber mit meiner Feierabend-Journaling-Routine hat sich das geändert.


Seitdem sieht mein Feierabend wieder so aus: Spontan mit einer Freundin einen Kaffee trinken gehen. Abends gemütlich mit Freunden kochen, Deep Talk über Gott und die Welt bei einem Gläschen Wein – und wirklich im Moment sein. Mit meinem Partner spazierengehen, ihm zuhören, wenn er von seinem Tag erzählt (statt wie früher den Kopf noch voller Mails und To Dos zu haben).


"Und worüber schreibt man so?"


Was uns als Jugendliche oft so leicht gefallen ist, fühlt sich heute als Erwachsene manchmal komisch an - gerade am Anfang.


Ich weiß noch, als ich das erste Mal vor meinem Notizbuch saß und mal ausprobieren wollte zu journaln, war da... gähnende Leere in meinem Kopf.


Während die Kolleg*innen schon längst im Feierabend sind, sitzt du noch immer am Schreibtisch?


33 kraftvolle Formulierungen, um klar und freundlich Nein zu sagen



Mir haben am Anfang vorgefertigte Fragen geholfen, die ich mir im Internet rausgesucht habe. Und dann hab ich mir einen Wecker auf 10 Minuten gestellt und einfach drauflos geschrieben.


Kein Overthinking, kein Perfektionismus (Rechtschreibfehler sind hier total okay!)


Damit du jetzt nicht ewig selbst nach tollen Fragen suchen musst, sondern direkt loslegen kannst, hab ich dir hier meine liebsten 13 Journaling Fragen zusammengestellt, die dir helfen, nach Feierabend deinen Kopf abzuschalten und dadurch auch dein Leben nach der Arbeit wieder genießen zu können.


13 Journaling Fragen, die dir helfen, nach Feierabend abzuschalten


  1. Welche Gedanken aus meinem heutigen Arbeitstag kreisen mir gerade noch durch den Kopf?

  2. Was hält mich gerade emotional noch fest und warum?

  3. Was belastet mich? Was lässt mich unruhig oder gestresst fühlen?

  4. Wo habe ich mir heute selbst Druck gemacht? Wo hatte ich vielleicht überhöhte Ansprüche an mich selbst?

  5. Welche Aufgabe oder Situation beschäftigt mich gerade noch? Und was braucht es, um sie für heute gedanklich loszulassen?

  6. Welche körperlichen Signale kann ich gerade wahrnehmen?

  7. Was würde mir jetzt gut tun?

  8. Welche Aufgaben für morgen schwirren mir jetzt schon durch den Kopf? Was davon schreibe ich jetzt auf, damit ich für heute wirklich abschalten kann?

  9. Welche Fähigkeit oder Eigenschaft von mir war heute besonders hilfreich?

  10. Was hat mich heute zum Lächeln gebracht?

  11. Was brauche ich gerade, um den heutigen Arbeitstag gedanklich bewusst abzuschließen?

  12. Welchen Gedanken möchte ich jetzt gerade loslassen, weil er mir nicht guttun?

  13. Welchen stärkenden Gedanken möchte ich stattdessen mit in den Abend nehmen?


ree

Diese 13 Fragen können dir helfen, nach Feierabend wirklich abzuschalten.


Es gibt beim Journaln kein richtig und kein falsch. Schreib einfach drauf los, ganz ohne Erwartungen, ganz ohne Druck. Und lass dich überraschen, wohin deine Gedanken dich führen.


Teil super gern mit mir, welche Gedanken sich bei dir gezeigt haben ♡

Kommentare


bottom of page